Graz Hauptplatz

Hauptplatz Graz

5/5 - (2 votes)

Der Grazer Hauptplatz – Mittelpunkt von Graz

Wenn du Graz besuchst, führt für dich kein Weg am Grazer Hauptplatz vorbei. Ob gewollt oder nicht, du wirst früher oder später so oder so einmal am Hauptplatz Graz stehen. Er ist mehr oder weniger die Mitte von Graz und liegt zentral im Herzen der Grazer Altstadt. Von hier kommst du überall hin nach Graz, denn die Stadt und besonders die Altstadt ist voll und ganz um den Hauptplatz ausgerichtet. Aber auch architektonisch hat der Platz einiges zu bieten. Umgeben von prachtvollen Bauten bietet der Hauptplatz vor allem mit dem Rathaus einen prachtvollen Anblick. Und natürlich darf auch die Sicht auf dem berühmten Uhrturm auf dem Schlossberg nicht fehlen! Auch kulninarisch und kulturell kann der Hauptplatz Graz auf ganzer Linie überzeugen. Von Weihnachtsmarkt, über Imbissstände bis hin zu Veranstaltungen ist alles dabei.

Die historischen Häuserzeilen am Grazer Hauptplatz
Die historischen Häuserzeilen am Grazer Hauptplatz

Der Hauptplatz Graz

Der Hauptplatz ist der zentrale Platz der Grazer Altstadt und einer der größten mittelalterlichen Plätze Österreichs. Er Platz gilt als belibeter Treffpunkt für viele Grazer und täglich laufen sich hier tausende Menschen über den Weg. Es ist also immer was los. Der Platz befindet sich direkt unterhalb des Schlossbergs der hinter dem Hauptplatz Graz steil aufragt. Von dort blickt auch stolz der Grazer Uhrutm nach unten auf den Platz. Der Hauptplatz ist zum einen das Zentrum von Graz, aber besonders der Mittelpunkt der Grazer Altstadt.

Der Blick von oben vom Schlossberg auf den Hauptplatz
Der Blick von oben vom Schlossberg auf den Hauptplatz mit dem Rathaus
Vom Schlossberg schaut der Uhrturm auf den Hauptplatz hinunter
Vom Schlossberg schaut der Uhrturm auf den Hauptplatz hinunter

Am Grazer Hauptplatz laufen die Herrengasse, die Flaniermeile der Altstadt, die zum Jakominiplatz führt, die historische Sporgasse, eine der ältesten Straßen in Graz, tatsächlich noch älter als die Stadt selbst, zusamen. Außerdem führt die Murgasse, wie der Name schon erwarten lässt, vom Hauplatz direkt zum Kaiser-Franz-Josef-Kai und zur Erzherzog-Johann Brücke direkt an die Mur. Neben der Sackstraße, die weiter zum Schlossbergplatz führt, wo die Schlossbergstiege auf den Schlossberg hinauf startet, und der Schmiedgasse, die dich ebenfalls weiter in die Altstadt führt, zweigen vom Hauptplatz auch zahlreiche kleinere Gasse und Straßen ab, die dich in alle Richtungen überall hin in die Grazer Altstadt bringen. Du sieht, egal aus welcher Richtung du kommst oder wo du hinwillst – es ist fast unmöglich nicht am Graz Hauptplatz vorbeizukommen.

Der Blick in die Herrengasse
Der Blick in die Herrengasse

Der Hauptplatz ist auf der Seite des Rathauses ca. 90 Meter breit und ist in Richtung der Sackstraße leicht zulaufend wo er mit einer Breit von etwa 30 Metern endet. Dabei ist der Platz in Etwa 120 Meter lang und hat eine Grundfläche von ca. 7200 Quadratmetern. Das höchste Gebäude auf dem Platz ist das Grazer Rathaus mit einer Höhe an der Spitze von etwa 54 Metern.

Auf dem Hauptplatz selbst befinden sich das ganze Jahr über zahlreiche verschiedene Imbissstände und Buden, die Allerlei zu Essen anbieten. Von klassischen Steirischen Gerichten, über klassisches Fast-Food, bis hin zu ausgefallenen ausländischen Speisen ist alles dabei. Auch einige Souvenierläden bieten dort ihre Ware feil. Die Stände stehen zwar eigentlich das ganze Jahr über fix am Hauptplatz von Graz, können aber bei Bedarf für Veranstaltungen und Ähnliches auch verfahren und abtransportiert werden. Die Stände auf dem Haupplatz haben schon eine lange Tradition in Graz und sind auch regelmäßger Treffpunkt für viele Einheimische in der Stadt.

Inmitten des Hauptplatz Graz steht der Erzherzog-Johann-Brunnen. Er befindet sich einige Meter vor dem Rathaus ragt über dem Platz auf. In der Mitte des Brunnens steht das bronzene Abbild des Erzherzog Johann, umgeben von 4 Frauenstatuen. Um den Brunnen herum verlaufen einige Steinstufen, die zum Hinsetzen und Verweilen einladen.

Mitten auf dem Grazer Hauptplatz steht der Erzherzog Johann Brunnen
Mitten auf dem Grazer Hauptplatz steht der Erzherzog Johann Brunnen

Da sich der sich der Hauptplatz in der Fußgängerzone befindet ist hier Autoverkehr bis auf wenige Ausnahmen tabu. Du kannst also ganz entspannt zu Fuß über den Platz schländern oder mit dem Fahrrad darüberrollen. Denn am Hauptplatz ist das Fahrradfahren unter Rücksichtnahme auf Fußgänger und andere Personen gestattet! Allerdings gilt es auch auf die Bim acht zu geben. Diese verkehrt am Rande des Plaztes und hat dort auch eine Haltestelle. Dabei ist der Hauptplatz Graz perfekt angebunden, da er von allen Grazer Linien angefahren wird!

Gebäude und Architektur

Architektonisch bietet der Hauptplatz einen eindrucksvollen Querschnitt durch mehrere Jahrhunderte. Das dominante Gebäude ist zweifellos das Grazer Rathaus, dessen heutige neobarocke Fassade 1893 fertiggestellt wurde. Hinter dieser Fassade verbergen sich jedoch ältere Bauteile, da das ursprüngliche Rathaus aus dem 16. Jahrhundert stammt. Heute ist es Sitz der Stadtregierung und wird auch für repräsentative Zwecke genutzt.

Das imposante Rathaus am Hauptplatz Graz
Das imposante Rathaus am Hauptplatz Graz

Rund um den Platz findest du zahlreiche historische Bürgerhäuser mit kunstvoll gestalteten Fassaden, Erkern und Fresken. Besonders sehenswert ist das Luegg-Haus an der Ecke Sporgasse. Seine reich verzierte Fassade mit Stuckarbeiten im Stil der Spätrenaissance ist ein beliebtes Fotomotiv. Auch das ehemalige Apothekerhaus, das Weiße Haus oder das Haus zur Goldenen Sonne erzählen architektonische Geschichten aus mehreren Jahrhunderten.

Luegg-Haus und Eingang in die Sporgasse
Luegg-Haus und Eingang in die Sporgasse

Außerdem steht in der Mitte des Platzes der Erzherzog-Johann-Brunnen. Du kannst ihn mit seinen etwa 8 Metern Höhe gar nicht übersehen. In der Mitte des Brunnens steht stolz die Bronzefigur Erzherzog Johanns. Auch der steinerne Sockel auf dem sie steht ist reich verziert. An den vier Ecken des 1878 errichteten Brunnens befinden sich 4 Frauenfiguren. Diese stehen symbolisch für die 4 großen Flüsse der Steiermark – Mur, Enns, Drau und Sann. Nach dem Tod von Erzherzog Johann wurde der Künstler Franz Ponninger mit dem Bau und der Gestaltung des Brunnens beauftragt. Damit wollte man den verstorbenen Erzherzog ehren, der zu seiner Amtszeit viele wichtige Errungenschaften für das Bürgertum erwirkte. Hinter dem Brunnen ragt auch der Grazer Uhrturm oben auf dem Schlossberg auf!

Der Erzherzog Johann Brunnen mit den vier Damen an jeder Ecke
Der Erzherzog Johann Brunnen mit den vier Damen an jeder Ecke

Viele der Erdgeschoßbereiche wurden im Laufe der Zeit zu Geschäftslokalen, Restaurants oder Cafés umgewandelt, ohne dabei den historischen Charakter der Bauten zu verlieren. So entsteht eine reizvolle Mischung aus Alt und Neu, die dem Platz seinen besonderen Charme verleiht.

Wichtig für deinen Besuch am Schlossberg Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Schlossberg zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise am Schlossberg
–>die Schlossberg Öffnungszeiten
–>wo parken am Schlossberg?
–>so ist es mit der Anreise zum Schlossberg
–>das Wahrzeichen der Stadt auf dem Schlossberg: der Uhrturm
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und in der Altstadt
–> Was ist der beste Weg auf den Schlossberg

Markt am Hauptplatz Graz

Früher fand auf dem Hauptplatz auch regelmäßg ein Wochenmarkt statt. Hier wurden allerlei Waren und Güter angeboten und verkauft, die die Grazer Bürger benötigten. Zum Markttag wurden zahlreiche Stände auf dem Hauptplatz aufgebaut, an denen die Verkäufer ihre Ware feilboten. Heute jedoch findet auf dem Forum kein Wochenmarkt im herkömmlichen Sinne mehr statt. Jedoch am Lendplatz auf der andern Murseite wird auch heutzutage noch regelmäßig ein Wochenmarkt aufgebaut. Am besten kommst du vom Hauptplatz dorthin über die Murinsel.

Dennoch stehen heute auf dem Grazer Hauptplatz fast ausnehmslos das ganze Jahr über zahlreiche Imbissbuden und Stände. Dort wird jeder fündig, der eine kleine Mahlzeit sucht. In jedem der Stände wird etwas anders angeboten. Ganz egal wonach es dich gelustet, du wirst sicher fündig werden. Die Buden sind auch fix vorgesehen das ganze Jahr Tag und Nacht auf dem Platz zu stehen. Jedoch zu besonderen Veranstaltungen können diese bei Bedarf verfahren und beiseitegestellt werden.

Während der Weihnachts- und Adventszeit findet am Hauptplatz Graz auch jedes Jahr der berühmte Christkindlmarkt statt.

Das beleuchtete Rathhaus auf dem Weihnachtsmarkt am Hauptplatz
Das beleuchtete Rathhaus auf dem Weihnachtsmarkt am Hauptplatz

Der Weihnachtsmarkt am Hauptplatz

Besonders zur Weihnachtszeit zeigt sich der Hauptplatz von seiner stimmungsvollsten Seite. Ab Ende November verwandelt sich der Platz in einen der zentralen Grazer Christkindlmärkte. Zahlreiche Holzhütten bieten dann Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und Geschenkideen an. Der Duft von Glühwein, Zimt und gebrannten Mandeln liegt in der Luft, während weihnachtliche Musik die Szenerie begleitet. Er ist zwar einer von vielen, aber neben dem Weihnachtsmarkt auf dem Schlossberg der größte und bekannteste Weihnachtsmarkt in Graz.

Ein echtes Highlight ist jedes Jahr die Eiskrippe im Landhaushof, nur wenige Schritte vom Hauptplatz entfernt. Das kunstvoll aus Eisblöcken geschnitzte Krippenbild ist einzigartig in Europa und zieht viele Besucherinnen und Besucher an. Auch für Kinder wird einiges geboten: Ein aufregendes Karussell, weihnachtliche Lesungen und Mitmachstationen sorgen für leuchtende Augen.

Christkindlmarkt Graz
Der beliebte Christkindlmarkt am Hauptplatz Graz

In der Mitte des Platzes wird auch stets ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt und festlich geschmückt. Die Fassade des Rathhauses ist festlich belauchtet und die besondere Atmosphäre machen den Weihnachtsmarkt am Hauptplatz zu einem besonderen Erlebnis. Ein Besuch lohnt sich – ob allein, mit Familie oder Freunden.

Veranstaltungen und Events am Hauptplatz

Nicht täglich aber doch immer wieder finden auf dem Hauptplatz Graz auch verschiedene Veranstatlungen oder Events statt. Seien es nun Konzerte, Kundgebungen oder Festlichkeiten – der zentral gelegene Hauptplatz bietet sich ideal dafür an. Besonders bekannt ist natürlich auch der jährliche Weihnachtsmarkt am Grazer Hauptplatz. Auch wenn die vielen Imbissbuden zumeist auf dem Platz stehenbleiben dürfen, müssen sie jedes Jahr in der Adventszeit den kleinen Holzhütten und dem gewaltigen Tannenbaum weichen. Der Markt erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit und ist schon lange fester Bestandteil des Grazer Advents.

Wo ist der Hauptplatz Graz?

Der Hauptplatz liegt im Zentrum der Grazer Altstadt, die seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Damit befindet er sich im ersten Grazer Bezirk der sogenannten Innern Stadt. Die Grazer Altstadt und auch der Hauptplatz befinden sich rechts, also auf der Ostseite der Mur. Von der Erzherzog-Johann-Brücke gehst du über die Murgasse nur wenige Meter bis zum Platz. Aber auch die Die Herrengasse, die Sporgasse, die Sackstraße oder auch die Schmiedgasse münden am Grazer Hauptplatz. Bist du in der Grazer Altstadt unterwegs, wirst du über die vielen Gassen früher oder später unweigerlich am Hauptplatz Graz vorbeikommen. Denn nahezu alle Wege und Gassen führen dich dorthin. Am Hauptplatz steht auch das große und prächtige Rathaus von Graz, das du auch schon von der Weite aus sehen kannst.

Eine tolle Aussicht am Hauptplatz Graz
Eine tolle Aussicht am Hauptplatz Graz

Die Altstadt ist bekannt für ihre außergewöhnlich gut erhaltene historische Bausubstanz, in der sich Einflüsse aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus vereinen. Der Hauptplatz ist das Herz dieses Stadtteils – von hier aus erreichst du zahlreiche Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß: etwa den Schlossberg mit dem Uhrturm, die Murinsel, das Kunsthaus oder den Landhaushof.

Wie komme ich zum Hauptplatz Graz?

Durch die zentrale Lage des Hauptplatzes ist es ein leichtes bequem dorthin zu gelangen. Wenn du schon in der Altstadt bist kannst du ganz einfach zu Fuß hinspazieren und die alten Bauten der Grazer Altstadt bestauen. Mit dem Auto kannst du theoretisch bis zum Nordende des Platzes fahren, allerdings ist dort dann Schluss da ab dann die Fußgängerzone beginnt. Auch Parkplätze suchst du dort vergebens. Daher ist es besser das Auto in der Nähe der Altstadt zu parken und dann zu Fuß bis zum Hauptplatz zu gehen. Hier findest du alle Parkplätze in der Grazer Innenstadt!

Mit der Bim direkt zum Hauptplatz Graz
Mit der Bim direkt zum Hauptplatz Graz

Aber auch die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ausgezeichnet. Alle Straßenbahnlinien der Grazer Linien halten direkt am Hauptplatz. Damit ist der Platz perfekt von ganz Graz aus erreichbar auch idealer Ausgangspunkt für viele Sehenswürdigkeiten in Graz. Busse fahren allerdins nicht direkt bis zum Haupplatz, lediglich die Bim. Aber mit der Altstadtbim kannst du in Graz sogar kostenlos fahren. Das betrifft alle Haltestellen der Bim, die sich in der Altdtadt befinden. Fahrradabstellplätze am Hauptplatz bieten auch Parkmöglichkeiten, wenn du mit dem Rad unterwegs bist.

An sich ist der Hauptplatz auch barrierefrei. Sprich du kannst auch mit Rollstuhl oder dem Kinderwagen den Platz einfach erkunden. Lediglich einige Bordsteinkanten von der Strecke der Bim können nervig sein. Der Platz ist auch mit normalem Pflaster und nicht mit Kopfsteinplaster gepflasterst, was das Umherfahren erleichtert.

Grazer Hauptplatz Öffnungszeiten

Der Hauptplatz Graz ist ein öffentlicher Platz in Graz und von vielen Straßen und Gassen zugänglich. Er kann nicht abgesperrt oder geschlossen werden. Damit hat der Grazer Hauptplatz keine Öffnungszeiten und ist das ganze Jahr über geöffnet und frei zugänglich. Lediglich kann der Zutritt durch spontan anfallende Bau- oder Sanierungsarbeiten eingeschränkt werden.

Blick von oben auf den Grazer Haupplatz und die Herrengasse
Blick von oben auf den Grazer Haupplatz und die Herrengasse

Geschichte des Hauptplatzes

Die Geschichte des Hauptplatzes von Graz reicht weit zurück und ist eng mit der Stadtentwicklung selbst verknüpft. Seine Entstehung lässt sich auf das 12. Jahrhundert datieren, genauer gesagt auf die Zeit um 1160, als die planmäßige Anlage der Stadt Graz unter der Herrschaft der Babenberger begann. Der Platz wurde strategisch am südlichen Fuß des Schlossbergs angelegt – in unmittelbarer Nähe zur damals entstehenden Burg – und entwickelte sich rasch zum wirtschaftlichen und politischen Zentrum der Stadt.

In seinen frühesten Tagen diente der Hauptplatz in erster Linie als Marktplatz. Händler aus der Stadt und dem Umland verkauften hier Waren wie Getreide, Fleisch, Salz und Wein. Die Nähe zur Mur erleichterte den Warenverkehr zusätzlich, denn der Fluss war ein wichtiger Transportweg. Die städtische Marktfunktion spiegelte sich auch in der Architektur wider: Der Platz war gesäumt von Marktbuden und einfachen Häusern mit Verkaufsständen im Erdgeschoß.

Die Häuser am Hauptplatz zeigen noch heute die Geschichte
Die Häuser am Hauptplatz zeigen noch heute die Geschichte

Im Mittelalter war der Hauptplatz auch ein Ort der Rechtsprechung und des öffentlichen Lebens. Hier fanden Bekanntmachungen statt, es wurden Urteile verlesen und manchmal auch öffentlich vollstreckt. Das Zentrum des kommunalen Lebens bildete das Rathaus, das ursprünglich im gotischen Stil erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut wurde. Der heutige neobarocke Bau stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, doch Teile des alten Gebäudes sind bis heute erhalten geblieben.

Besondere Bedeutung gewann der Hauptplatz im 16. und 17. Jahrhundert, als Graz zum Zentrum der habsburgischen Innerösterreichischen Verwaltung wurde. Die Gegenreformation hinterließ ihre Spuren auch im Stadtbild, unter anderem durch den Bau kirchlicher Einrichtungen in unmittelbarer Nähe. Der Platz wurde zunehmend repräsentativ gestaltet, Bürgerhäuser wurden aufgestockt und mit dekorativen Fassaden versehen. Noch heute kannst du diese Entwicklung an den prunkvoll verzierten Gebäuden erkennen.

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte der Hauptplatz – wie viele europäische Städte – eine Modernisierungswelle. Die hölzernen Marktstände wichen großzügigeren Verkaufsflächen, die Straßen wurden gepflastert, und das Platzbild wurde geordnet. In dieser Zeit erhielt das Rathaus seine heutige äußere Erscheinung, mit einer symmetrischen Fassade, dem markanten Turm und einer reich verzierten Attika.

Auch das 20. Jahrhundert brachte zahlreiche Veränderungen mit sich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Graz mehrfach bombardiert, doch der Hauptplatz blieb weitgehend verschont. In der Nachkriegszeit diente er zunächst vor allem dem Wiederaufbau und dem Verkehr. Erst mit der Altstadtsanierung ab den 1970er-Jahren wurde der Platz nach und nach wieder für Fußgänger attraktiver gestaltet, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen eingeführt und die Aufenthaltsqualität verbessert.

Ein entscheidender Meilenstein war das Jahr 1999, als die Altstadt von Graz, inklusive des Hauptplatzes, in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Seitdem steht der Platz unter besonderem Schutz, was sich in der sorgfältigen Restaurierung der historischen Gebäude und in einer bewussten Nutzung des öffentlichen Raums widerspiegelt.

Nach oben scrollen