Das Glockenspiel in der Grazer Altstadt
Mitten im Herzen der Grazer Altstadt, am Glockenspielplatz, erwartet dich ein ganz besonderes Spektakel: das Grazer Glockenspiel. Drei Mal täglich erklingen hier bezaubernde Melodien, während zwei hölzerne Figuren in traditioneller Tracht zu den Klängen tanzen. Dieses charmante Schauspiel zieht nicht nur Touristen an, sondern ist auch für die Grazer selbst ein liebgewonnenes Ritual. Seit über 100 Jahren spielt das Glockenspiel schon und ist zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graz geworden.

Entstehung des Glockenspiel Graz
Die Ursprünge des Glockenspiels gehen auf den Grazer Kaufmann und Spirituosenfabrikanten Gottfried Simon Maurer zurück. Nach Reisen durch Belgien und die Niederlande hatte Maurer die Idee, ein Glockenspiel nach Grazer Vorbild zu errichten, da er die Anziehungskraft solcher musikalischer Installationen beobachtet hatte. Neben seinem künstlerischen Anspruch verfolgte Maurer auch geschäftliche Interessen, da sein Glockenspiel die Aufmerksamkeit auf seine Spirituosenfabrik lenken sollte.
Im Jahr 1903 genehmigte der Grazer Gemeinderat das Projekt, und am 24. Dezember 1905 erklang das Glockenspiel erstmals öffentlich. Gespielt wurden die Österreichische Kaiserhymne, die Steirische Landeshymne „Hoch vom Dachstein an“ und das Glockenspiel aus Mozarts „Zauberflöte“. Es entwickelte sich rasch zu einer Attraktion, sodass der damals noch „Fliegenplatz“ genannte Ort 1908 offiziell in „Glockenspielplatz“ umbenannt wurde. Im Jahr 1929 übergab Maurer das Glockenspiel der Stadt Graz, unter der Bedingung, dass die Stadt das Grazer Glockenspiel instand halten und weiter betreiben sollte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die originalen Glocken für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, sodass das Glockenspiel für viele Jahre verstummte. Erst 1956 wurden neue Glocken durch die berühmte Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gefertigt und das Glockenspiel wieder in Betrieb genommen. Seitdem erfreut es sich ungebrochener Beliebtheit und wird regelmäßig restauriert und gewartet.
Das Grazer Glockenspiel
Das Glockenspiel befindet sich in einem wunderschön gestalteten Giebelhaus, das durch seine Jugendstil-Elemente besticht. Die Mechanik hinter dem Spektakel ist beeindruckend: Ein präzises Uhrwerk steuert die Bewegung der Figuren und das Läuten der Glocken.
Das Glockenspiel besteht aus 24 Glocken, die einen Tonumfang von zwei Oktaven abdecken. Die ursprünglichen Glocken wurden in der Glockengießerei Hilzer gefertigt, während die heutigen Glocken aus der Glockengießerei Grassmayr stammen. Sie hängen in einem kunstvoll gestalteten Dachreiter, der von der Firma Waagner-Biro gefertigt wurde. Das Glockenspiel wird durch eine mechanische Spielwalze betrieben, die etwa 22.500 Bohrungen besitzt, in die 800 Stahlstifte eingesetzt werden können. Diese Stifte bestimmen die gespielten Melodien, die fünfmal im Jahr gewechselt werden. Das Uhrwerk und die Spielmechanik stammen aus der deutschen Turmuhrenfabrik Eduard Korfhage & Söhne.

Neben den Glocken gehören mehrere bewegliche Elemente zum Glockenspiel. Im Zentrum stehen die beiden tanzenden Holzfiguren, die von dem Bildhauer Georg Winkler geschaffen wurden. Die beiden Figuren des Grazer Glockenspiels zeigen sich in traditioneller steirischer Tracht. Der männliche Tänzer hebt in seiner rechten Hand einen Krug – eine Anspielung auf Maurers Spirituosenhandel. Über den Figuren befindet sich eine drehbare Kugel, die die aktuellen Mondphasen anzeigt. Darüber thront eine kunstvolle goldene Uhr mit blauem Ziffernblatt, die den Besuchern des Glockenspiels stets verlässlich die Zeit anzeigt. Über der Uhr befindet sich unter einem kleinen Dach ein goldener Hahn, der stolz über dem Glockenspielplatz thront. Der Hahn ist eine bewusste Hommage an das Glockenspiel am Münchner Rathaus.
Wichtig für deinen Besuch am Schlossberg Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Schlossberg zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise am Schlossberg
–>die Schlossberg Öffnungszeiten
–>wo parken am Schlossberg?
–>so ist es mit der Anreise zum Schlossberg
–>das Wahrzeichen der Stadt auf dem Schlossberg: der Uhrturm
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und in der Altstadt
–> Was ist der beste Weg auf den Schlossberg
Der Ablauf des Glockenspiels
Dreimal täglich – um 11:00, 15:00 und 18:00 Uhr – beginnt das Schauspiel. Nach dem Stundenschlag öffnen sich zwei Butzenglastüren im Giebel des Glockenspielhauses, hinter denen die beiden tanzenden Holzfiguren erscheinen. Sie drehen sich zu den Klängen der Melodien, die sich aus traditionellen steirischen Volksliedern, Klassik, aber auch modernen Kompositionen zusammensetzen. Als krönender Abschluss hebt der goldener Hahn am Ende der Vorstellung seine Flügel und stößt ein mechanisches Krähen aus, das durch einen Blasebalg erzeugt wird. Besonders zur Weihnachtszeit erklingen festliche Lieder, die die Grazer Altstadt in eine stimmungsvolle Atmosphäre tauchen. Das gesamte Spektakel dauert, je nach Musikstück, maximal acht Minuten.

Wann erklingt das Glockenspiel Graz?
Das Grazer Glockenspiel spielt täglich zu festen Zeiten: um 11:00 Uhr, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr. Zu diesen Zeitpunkten öffnen sich die kleinen Fenster im Giebel des Glockenspielhauses und die beiden Holzfiguren beginnen ihren Tanz. Jede Vorstellung dauert bis zu acht Minuten und wird von wechselnden Melodien begleitet. Das Glockenspiel ertönt also nicht stündlich, sondern du musst zu einer der drei Zeiten am Tag da sein.
Die Melodien des Grazer Glockenspiels
Die Musikauswahl des Glockenspiels ändert sich regelmäßig und umfasst eine Mischung aus traditionellen steirischen Volksliedern, bekannten Klassikstücken und modernen Arrangements. Zu den häufig gespielten Melodien gehören „Hoch vom Dachstein an“, „Der steirische Brauch“ sowie festliche Weihnachtslieder wie „Stille Nacht“ in der Adventszeit. Insgesamt stehen im Moment etwa 70 verschiedene Lieder zur Auswahl, die das Glockenspiel spielen kann. Aktuell werden die gespielten Lieder 5 Mal im Jahr gewechselt, um den Besuchern eine Abwechslung zu bieten und die Lieder der jeweiligen Jahreszeit anzupassen.
Der Glockenspielplatz
Der Glockenspielplatz, benannt nach dem berühmten Glockenspiel, ist ein malerischer Platz in der Grazer Altstadt. Geprägt von historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und kleinen Geschäften, ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Eigentlich hieß der Platz, an dem sich heute des Glockenspiel befindet, seit Mitte des 18. Jahrhunderts Fliegenplatz. Nachdem dann 1905 das Glockenspiel in Betrieb ging, das sich bei den Grazer sehr großer Beliebtheit erfreute, entschied die Stadt Graz im Jahr 1908 den Fliegenplatz in Glockenspielplatz umzubenennen. Der alte Name wurde als unpassend empfunden, und so heißt der Platz noch heute Glockenspielplatz.

Weihnachtsmarkt am Glockenspielplatz
Jedes Jahr in der Adventszeit wird auf dem Glockenspielplatz ein Weihnachtsmarkt aufgabaut. Neben dem Weihnachtsmarkt in den Schlossberg Kasematten, gilt er als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Graz. Auf dem idyllischen Platz tummeln sich zahlreiche Stände und Buden, an denen heißer Punsch, kunsprige Mandeln oder handgefertigte Stücke verkauft werden. Der ganze Platz ist festlich geschmückt und erstrahlt in der Dämmerung im Licht der vielen Lichterketten. Auch zur Weihnachtszeit erklingt dreimal täglich das Grazer Glockenspiel – dann mit weihnachtlichen Melodien.

Das Glockenspielhaus
Das sogenannte „Glockenspielhaus“ am heutigen Glockenspielplatz 4 geht auf mittelalterliche Bauwerke zurück. Bereits 1596 wurde es als „Nürnbergerisches Heusl“ erwähnt. Später gehörte es ab 1649 zum Jesuitenkollegium und wurde nach der Auflösung des Jesuitenordens von 1795 bis 1825 als kaiserlich-königliche Polizeidirektion genutzt. Als Gottfried Maurer das Gebäude 1884 erwarb, ließ er es im späthistoristisch-sezessionistischen Stil von Friedrich Sigmundt und Georg Hönel umgestalten. 1905 wurde dann auf dem Dach des Glockenspielhauses das bekannte Grazer Glockenspiel installiert.

Besonders bemerkenswert sind die Reliefs und Mosaike an der Fassade. Sie greifen das Thema des Wein- und Branntweingenusses auf – passend zur Geschichte des Gebäudes als Sitz einer Spirituosenfabrik. Neben dem Glockenspielhaus befindet sich ein weiteres Gebäude im gleichen Stil, das ebenfalls zu Maurers Unternehmen gehörte.
Lage des Grazer Glockenspiels
Das Glockenspiel befindet sich am Glockenspielplatz, einem charmanten kleinen Platz im Herzen der Grazer Altstadt, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt. Der Glockenspielplatz ist nicht besonders groß, du kannst das Glockenspielhaus mit dem Grazer Glockenspiel also nicht übersehen. Direkt an den Glockenspielplatz grenzt auch der Mehlplatz an. Nur wenige Schritte vom Glockenspiel Graz entfernt befinden sich auch der Grazer Dom sowie das Mausoleum. Auch vom Schlossberg mit dem Uhrturm ist der Platz nur einige Minuten entfern. Umgeben von gemütlichen Cafés und traditionellen Geschäften lädt dieser Ort dazu ein, sich niederzulassen und die besondere Atmosphäre aufzusaugen.
Eintritt und Öffnungszeiten des Glockenspiel Graz
Das Glockenspiel ist frei zugänglich, und es fallen keine Eintrittskosten an. Da es sich außen am Glockenspielhaus am öffentlich zugänglichen Glockenspielplatz befidnet, hat das Grazer Glockenspiel auch keine Öffnungszeiten. Du kannst das Glockenspiel also jederzeit kostenlos besuchen! Gespiel wird allerdings nur dreimal Täglich, nämlich um 11:00, 15:00 und 18:00 Uhr. Du kannst es von jedem Punkt des Platzes aus gut beobachten. Wer sich einen besonders schönen Blick auf das Geschehen sichern möchte, kann sich in einem der umliegenden Cafés einen Platz suchen und das Schauspiel bei einem Kaffee genießen.
Das zweite Glockenspiel in Graz
Neben dem berühmten Glockenspiel in der Altstadt am Glockenspielplatz gibt es in Graz noch ein weiteres Glockenspiel. Es befindet sich in der Mariahilfer Kirche am rechten Murufer und spielt ebenfalls regelmäßig Melodien. Im Gegensatz zum mechanischen Glockenspiel am Glockenspielplatz werden die Glocken der Mariahilfer Kirche computergesteuert betrieben und können auch manuell von einem Organisten über ein Keyboard bespielt werden.
Fazit
Das Grazer Glockenspiel ist ein Stück lebendige Stadtgeschichte, das täglich für magische Momente sorgt. Ob du gezielt vorbeikommst, um das Schauspiel zu erleben, oder zufällig in der Altstadt unterwegs bist – die sanften Klänge der Glocken und der Anblick der tanzenden Figuren machen diesen Ort zu einem ganz besonderen Erlebnis. Es ist ein Stück Grazer Tradition, das auch nach über 100 Jahren nichts von seinem Charme verloren hat und die Besucher immer wieder aufs Neue verzaubert.
Die häufigsten Fragen zum Uhrturm Graz
Das Glockenspiel erklingt täglich drei Mal am Tag: um 11:00 Uhr, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr. Jede Vorstellung dauert etwa acht Minuten.
Das Glockenspiel befindet sich am Glockenspielplatz 4 in der Grazer Altstadt, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt.
Die Melodien wechseln fünfmal im Jahr und umfassen steirische Volkslieder, Klassik und saisonale Musik. In der Weihnachtszeit werden festliche Lieder gespielt.
Ja, das Glockenspiel ist frei zugänglich, und es gibt keinen Eintritt. Du kannst es von jedem Punkt des Platzes aus gut beobachten.
Die beiden Holzfiguren stellen einen steirischen Burschen und ein steirisches Dirndl in traditioneller Tracht dar. Sie drehen sich zur Musik und symbolisieren die steirische Volkskultur.
Normalerweise ist das Glockenspiel nicht öffentlich zugänglich. Gelegentlich gibt es aber Sonderführungen, bei denen man einen Blick hinter die Kulissen werfen kann.
Ja, neben dem berühmten Glockenspiel in der Altstadt gibt es ein weiteres in der Mariahilfer Kirche. Dieses ist computergesteuert und kann auch manuell über ein Keyboard bespielt werden.
Drei Mal täglich öffnet sich ein Fenster über dem Platz, und zwei hölzerne Figuren (ein steirisches Trachtenpaar) drehen sich zur Musik, während das Glockenspiel 24 verschiedene Melodien spielen kann.
Es wurde 1905 von Gottfried Maurer errichtet, einem Brauereibesitzer, der damit die Aufmerksamkeit auf sein Bier lenken wollte.